Kurze Zusammenfassung
In diesem Video vergleicht der Youtuber randomfrankp die Webcams von Obsbot und Insta 360 miteinander. Er testet die BildqualitÀt, Funktionen und Software der verschiedenen Modelle und gibt eine objektive EinschÀtzung, welche Webcam die beste Wahl ist. Dabei hebt er vor allem die Unterschiede in der Farbbalance und BildschÀrfe sowie die Leistung der Gimbal-Stabilisierung hervor.
- Der Obsbot Tiny 2 Light bietet eine natĂŒrlichere Farbwiedergabe, wĂ€hrend die Insta 360 Link 2 etwas schĂ€rfer, aber auch magentastichiger ist.
- Die Gimbal-Stabilisierung der Insta 360 Link 2 ist etwas smoother als die des Obsbot Tiny 2 Light.
- FĂŒr Gamer und Streamer ist der gĂŒnstigere Obsbot Me 2 4K eine gute Wahl, wĂ€hrend Profis von den Funktionen der teureren Modelle mit Gimbal profitieren können.
Entpacken und Aussehen
Zu Beginn packt der Youtuber die beiden Webcam-Modelle Obsbot Me 2 4K und Insta 360 Link 2C aus. Beide haben ein kompaktes, kugelförmiges Design und kommen mit einem magnetischen StÀnder. Der Insta 360 Link 2C hat zusÀtzlich eine manuelle PrivatsphÀre-Abdeckung, wÀhrend der Obsbot Me 2 4K eine magnetische Objektivabdeckung besitzt. Ansonsten sind die Ausstattungsmerkmale sehr Àhnlich, da beide Modelle den gleichen Sensor und Spezifikationen haben.
BildqualitÀt-Test
Im direkten Vergleich der BildqualitĂ€t fĂ€llt auf, dass der Obsbot Tiny 2 Light eine natĂŒrlichere Farbwiedergabe liefert, wĂ€hrend die Insta 360 Link 2 etwas schĂ€rfer, aber auch magentastichiger erscheint. Beide Kameras haben einen f/1.8 Halbinch-CMOS-Sensor und eine Blickwinkel von Ă€hnlicher GröĂe. In den Standardeinstellungen zeigen sich diese Unterschiede deutlich.
Der Youtuber betont, dass man die Farbeinstellungen in der Software anpassen kann, um die Bilder weiter zu optimieren. Insgesamt bietet der Obsbot die natĂŒrlichere Optik, wĂ€hrend die Insta 360 etwas schĂ€rfer und kontrastreicher erscheint.
Mikrofontest
Bei den eingebauten Mikrofonen mit RauschunterdrĂŒckung und Richtcharakteristik konnten keine nennenswerten Unterschiede festgestellt werden. Beide Webcams liefern eine vergleichbare AudioqualitĂ€t.
Software-Vergleich
Beim Vergleich der Kamera-Software hebt der Youtuber hervor, dass die Insta 360 Link Controller Software intuitiver und benutzerfreundlicher ist. Hier lassen sich Auflösung, Bildrate und SeitenverhÀltnis einfach anpassen.
Die Obsbot Center Software erfordert mehr Klicks, um Ă€hnliche Einstellungen vorzunehmen. Auch das Aktivieren der Vorschau ist hier nicht standardmĂ€Ăig, was den Workflow erschwert.
Tracking-Vergleich
Beim Test der Tracking-Funktionen mit Gimbal-Stabilisierung zeigt sich, dass beide Webcams den Nutzer zuverlĂ€ssig in Szene setzen. Allerdings wirkt die Bewegung des Obsbot Tiny 2 Light etwas ruckartiger, wenn die Kamera zum Stillstand kommt. Hier bietet die Insta 360 Link 2 einen etwas geschmeidigeren Ăbergang.
Der Youtuber vermutet, dass eine Anpassung der Gimbal-Geschwindigkeit in der Obsbot-Software hier Abhilfe schaffen könnte.
Weitere Funktionen
AbschlieĂend hebt der Youtuber noch einige weitere Funktionen hervor:
- Der digitale HintergrundunschĂ€rfe-Effekt der Insta 360 Link 2 sieht natĂŒrlicher aus als der des Obsbot.
- Beide Webcams liefern auch in schlechter Beleuchtung noch brauchbare Bilder.
- Der Obsbot Me 2 4K hat magnetische Seitenteile fĂŒr eine einfache Hochkant-Montage.
- Die Insta 360 Link 2 bietet zusÀtzliche Funktionen wie einen Whiteboard-Modus und eine Desk-View-Perspektive.
Fazit
Insgesamt sieht der Youtuber die Insta 360 Link 2 als die leistungsfĂ€higere, aber teurere Webcam. Der Obsbot Tiny 2 Light bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis und liefert eine natĂŒrlichere BildqualitĂ€t. FĂŒr Gamer und Streamer ist der gĂŒnstigere Obsbot Me 2 4K eine gute Wahl, wĂ€hrend Profis von den Funktionen der Insta 360 Link 2 profitieren können.