Prof. Michael Zitzmann: Testosteron, natürliche Steigerung & wann ist eine Therapie sinnvoll?

Prof. Michael Zitzmann: Testosteron, natürliche Steigerung & wann ist eine Therapie sinnvoll?

Kurze Zusammenfassung

Dieser Podcast-Beitrag mit Professor Michael Zitzmann, einem Experten für Andrologie und Sexualmedizin, behandelt umfassend das Thema Testosteron und Männergesundheit. Es werden Mythen rund um das Testosteron widerlegt, die vielfältigen Wirkungen des Hormons im Körper erläutert und Ursachen sowie Symptome eines Testosteronmangels besprochen. Zudem werden natürliche Wege zur Steigerung des Testosteronspiegels, die medizinische Notwendigkeit einer Testosteronersatztherapie (TRT) sowie aktuelle Forschungsprojekte zur "Pille für den Mann" thematisiert. Abschließend gibt Professor Zitzmann drei konkrete Tipps für eine gesunde Hormonbalance.

  • Testosteron wirkt vielfältig im Körper und ist nicht nur für Sex und Muskeln verantwortlich.
  • Ein Testosteronmangel kann verschiedene Ursachen haben, wobei Übergewicht eine der häufigsten ist.
  • Sport, gesunde Ernährung und guter Schlaf sind entscheidend für eine gesunde Hormonbalance.

Intro [0:00]

Der Podcast-Intro stellt Professor Michael Zitzmann vor, einen Experten für Andrologie, Endokrinologie und Sexualmedizin. Es wird angekündigt, dass in der Folge die Bedeutung von Testosteron für den Körper, natürliche Wege zur Steigerung des Testosteronspiegels und die medizinische Sinnhaftigkeit einer Testosteronersatztherapie (TRT) diskutiert werden. Zudem wird die Frage behandelt, ob es Wechseljahre beim Mann gibt und welche Faktoren den Testosteronspiegel beeinflussen können.

Einstieg ins Thema: Was ist Andrologie? Entwicklung des Fachgebiets [1:51]

Professor Zitzmann erklärt, dass die Andrologie ein relativ junges Feld der Medizin ist, das sich mit der Männergesundheit befasst. Im Gegensatz zur Gynäkologie, die es seit über 150 Jahren gibt, entstand die Andrologie erst in den 1970er Jahren. Zitzmanns Interesse an Hormonen führte ihn in dieses Gebiet, wo er sich auf Fertilität, Kinderwunsch und verschiedene Formen des Testosteronmangels spezialisierte. Er betont, dass es in der Andrologie nicht nur um Testosteron geht, sondern auch um andere Hormone wie Östrogen, Dihydrotestosteron und Prolaktin, die komplexe Zusammenhänge bilden.

Mythos Testosteron & gesellschaftliche Wahrnehmung von Männlichkeit [4:38]

Es wird diskutiert, was "männlich" überhaupt bedeutet und wie die gesellschaftliche Wahrnehmung von Männlichkeit sich wandelt. Professor Zitzmann widerlegt den Mythos, dass man Testosteron riechen könne. Er erklärt, dass Verhaltensweisen, die oft mit Testosteron assoziiert werden, wie Dominanz und Aggressivität, nicht unbedingt mit dem Hormon zusammenhängen. Studien zeigen, dass Männer mit Testosteronmangel oft reizbar und erschöpft sind, also das Gegenteil von dem, was man erwartet. Testosteron fördert eher Gelassenheit und Altruismus, insbesondere gegenüber der eigenen Gruppe.

Der Androgenrezeptor & genetische Unterschiede [7:06]

Professor Zitzmann erklärt, dass es genetische Unterschiede im Androgenrezeptor gibt, die beeinflussen, wie gut Testosteron binden kann. Die Länge einer bestimmten Kette im Rezeptor variiert je nach Herkunft. Menschen in Europa haben im Schnitt 20-22 Glutaminsäurereste, während es in Afrika 16-17 und in Asien 25-26 sind. Je länger die Kette, desto schlechter bindet Testosteron. Sowohl die Testosteronspiegel als auch die Empfindlichkeit des Rezeptors sind wichtig, wobei der Körper oft versucht, Ungleichgewichte auszugleichen. Der Rezeptor selbst kann nicht beeinflusst werden, da er auf dem X-Chromosom festgelegt ist.

Wie wirkt Testosteron im Körper? Mehr als Libido & Muskeln [12:08]

Es wird betont, dass Testosteron nicht nur für Sex und Muskeln wichtig ist, sondern Rezeptoren auf fast jeder Zelle hat. Es fördert die Bildung von roten Blutkörperchen und Knochensubstanz, beeinflusst Neurotransmitter im Gehirn und das räumliche Denken. Obwohl Männer im Durchschnitt besser räumlich denken als Frauen, ist die Überlappung groß, und Frauen lösen räumliche Aufgaben oft auf andere Weise. Männer mit Testosteronmangel haben jedoch oft Probleme mit dem räumlichen Denken.

Wann sinkt Testosteron? Wechseljahre beim Mann? [14:29]

Professor Zitzmann erklärt, dass es keine "Wechseljahre des Mannes" im eigentlichen Sinne gibt. Die Testosteronspiegel bleiben bei gesunden Männern im Durchschnitt gleich, obwohl die Streuung mit dem Alter zunimmt. Niedrige Testosteronspiegel im Alter sind oft auf chronische Erkrankungen oder Übergewicht zurückzuführen, nicht auf das Alter selbst. Studien zeigen, dass gesunde 80-jährige Männer Testosteronspiegel wie junge Männer haben können.

Ursachen für Testosteronmangel – Übergewicht, Alter, Medikamente [16:18]

Übergewicht ist eine der Hauptursachen für Testosteronmangel. Chronische Erkrankungen, Stress und zu viel Sport können ebenfalls dazu beitragen. Das viszerale Fettgewebe im Bauch ist hormonell aktiv und produziert Leptin, das die Fortpflanzungsachse herunterfährt. Auch bestimmte Medikamente können den Testosteronspiegel senken.

Symptome eines Mangels: Libido, Energie, Stimmung, Konzentration [18:45]

Typische Symptome eines Testosteronmangels sind Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Libidoverlust, verändertes Verhalten, längere Erholungszeiten nach dem Sport und das Fehlen von Morgenerektionen. Auch eine verringerte Bartwuchsgeschwindigkeit kann ein Zeichen sein.

Selbstbeobachtung & subjektives Empfinden [24:00]

Es wird betont, dass die Selbstbeobachtung und das subjektive Empfinden wichtige Indikatoren für einen möglichen Testosteronmangel sind. Die meisten Patienten suchen Hilfe, weil sie sich müde und weniger leistungsfähig fühlen oder einen Libidoverlust bemerken.

Testosteron bei Ultraathleten – Belastung & Regulation [28:08]

Auch zu viel Sport kann den Testosteronspiegel senken. Eine Studie mit Teilnehmern eines Langstreckenlaufs zeigte, dass die extreme Anstrengung zu einem starken Abfall des Leptinspiegels und einer Herunterregulierung der Fortpflanzungsachse führte. Der Körper scheint in solchen Situationen Energie zu sparen und die Fortpflanzung zu vernachlässigen.

Was wird bei Verdacht auf Testosteronmangel untersucht? [30:30]

Bei Verdacht auf Testosteronmangel wird zunächst die Krankengeschichte erhoben und die Hoden per Ultraschall untersucht. Anschließend wird Blut abgenommen, um den Testosteronspiegel und andere Hormone wie LH und FSH zu bestimmen. Auch das Sexualhormon-bindende Globulin (SHBG) wird gemessen, da es das Testosteron bindet und dessen Wirkung beeinflussen kann. Ein niedriger Testosteronspiegel allein reicht nicht für eine Diagnose, es müssen auch die Symptome und andere Faktoren berücksichtigt werden.

Kinderwunsch & Unfruchtbarkeit [35:30]

Unerfüllter Kinderwunsch liegt zu einem Drittel am Mann, zu einem Drittel an der Frau und zu einem Drittel an beiden. Wenn wenig Spermien vorhanden sind, kann dies verschiedene Ursachen haben, darunter genetische oder hormonelle Probleme. Männer mit Kinderwunsch und niedrigem Testosteronspiegel dürfen nicht mit Testosteron behandelt werden, da dies die Spermienproduktion weiter reduziert. Stattdessen müssen LH und FSH gegeben werden, um die Hoden zur Spermien- und Testosteronproduktion anzuregen.

"Pille des Mannes" – aktueller Stand der Forschung [41:48]

Die "Pille für den Mann" ist eigentlich eine Testosteronzufuhr, meist in Form von Spritzen. Testosteron allein führt bei 75% der Männer zu einer vollständigen Unterdrückung der Spermienproduktion. In Kombination mit einem Gestagen (wie in der Pille für die Frau) steigt die Wirksamkeit auf 97%. Eine große WHO-Studie zeigte, dass diese Methode besser funktioniert als die Pille für die Frau, aber es gab auch Nebenwirkungen wie Libidoverlust und Gewichtszunahme. Die Studie wurde jedoch aufgrund dieser Nebenwirkungen abgebrochen. Aktuell wird an einem Gestagen namens Nesteron geforscht, das in Kombination mit Testosterongel weniger Nebenwirkungen haben soll.

Warum Nebenwirkungen in Ländern unterschiedlich auftreten [44:45]

Die Nebenwirkungen der "Pille für den Mann" variieren je nach Land und Kultur. In Südamerika wurde ein Libidoanstieg beobachtet, der zu Untreue führte, während in Indonesien Gewalt gegen Frauen auffällig wurde. In Indien gab es hingegen kaum Probleme. Diese Unterschiede sind wahrscheinlich auf genetische, kulturelle und ernährungsbedingte Faktoren zurückzuführen.

Wann ist eine Testosteronersatztherapie (TRT) medizinisch sinnvoll? [48:50]

Eine Testosteronersatztherapie (TRT) ist medizinisch sinnvoll, wenn ein Mann Symptome eines Testosteronmangels hat und diese durch zweimal gemessene niedrige Testosteronwerte bestätigt werden. Es wird betont, dass nicht Laborwerte, sondern Menschen behandelt werden sollen. TRT kann als Gel, Spritze oder Implantat verabreicht werden.

Ziele & Nutzen der TRT – was muss beachtet werden? [51:00]

TRT kann Symptome wie Libidoverlust und Niedergeschlagenheit innerhalb von Wochen verbessern. Nach etwa einem halben Jahr ist oft ein Muskelaufbau und Fettabbau sichtbar, vorausgesetzt, der Patient trainiert regelmäßig. Nach etwa drei Monaten verbessert sich oft eine Anämie, und nach einem Jahr werden die Knochen dichter.

Nebenwirkungen & Risiken von TRT (Prostatakrebs) [52:40]

Eine große Studie (Traverse Studie) mit über 5000 Männern zeigte, dass TRT das Risiko für Herzinfarkte oder Prostatakrebs nicht erhöht. TRT kann jedoch die Stimmung verbessern, Depressivität reduzieren, die Sexualität verbessern und den Diabetes besser einstellen. Bei der TRT muss jedoch darauf geachtet werden, dass das Blut nicht zu dick wird.

Welche Therapieformen gibt es? Gel, Injektion, Implantat [50:40]

Testosteron kann als Gel, Injektion oder Implantat verabreicht werden. Die Wahl der Therapieform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Patienten ab.

Risiken bei Überdosierung – Bodybuilding & Missbrauch [57:40]

Im Bodybuilding werden oft extreme Dosen von Testosteron verwendet, um den Muskelaufbau zu maximieren. Dies kann jedoch zu erheblichen Nebenwirkungen führen, insbesondere zu einer Verdickung des Blutes. Die Prostata ist schnell gesättigt, aber die rote Blutbildung und der Muskelaufbau steigen fast linear mit der Testosterondosis. Bodybuilder verwenden oft auch synthetische Substanzen und Wachstumshormone, um noch stärkere Effekte zu erzielen, was jedoch mit zusätzlichen Risiken verbunden ist.

Doping im Sport & Nachweisbarkeit [58:30]

Doping mit Testosteron ist im Sport verboten. Künstliche Substanzen können leicht nachgewiesen werden. Auch bei Verwendung von natürlichem Testosteron gibt es Grenzwerte, die nicht überschritten werden dürfen. Ein wichtiger Hinweis auf Doping ist eine erhöhte Anzahl roter Blutkörperchen. Zudem kann das Verhältnis von Testosteron zu Epitestosteron im Urin Aufschluss darüber geben, ob Testosteron von außen zugeführt wurde.

Wie lässt sich Testosteron natürlich steigern? [1:04:18]

Um den Testosteronspiegel auf natürliche Weise zu steigern, sind Gewichtsverlust, Sport und eine gesunde Ernährung entscheidend. High-Intensity Intervall Training (HIIT) und Krafttraining können die Testosteronproduktion fördern. Auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel wie Tonkat Ali und Tribulus Terrestris können helfen, aber ihre Qualität und Herkunft sind oft fraglich. Grapefruitsaft kann den Abbau von Testosteron hemmen und so den Spiegel leicht erhöhen.

Wirken psychische Erkrankungen negativ auf den Testosteronspiegel aus? (Depression) [1:10:00]

Depressionen können den Testosteronspiegel senken, da sie zu einer erhöhten Ausschüttung von Stresshormonen wie Kortisol führen, die die Testosteronproduktion beeinträchtigen. Auch bestimmte Medikamente gegen Depressionen (SSRI) können die Freisetzung von LH und FSH beeinflussen und den Testosteronspiegel senken.

Können Umweltfaktoren den Testosteronspiegel beeinflussen? [1:12:40]

Umweltfaktoren wie Bisphenol A (BPA) in Plastik werden oft diskutiert, aber ihre Auswirkungen auf den Testosteronspiegel sind wahrscheinlich gering. Allerdings ist die Rate an Hodenkrebs in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen, was möglicherweise auf Umweltfaktoren zurückzuführen ist.

Zukunft der Männergesundheit [1:15:00]

Die Männergesundheit hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Männer sind offener geworden, über ihre Probleme zu sprechen und suchen eher Hilfe. Auch das Internet hat dazu beigetragen, das Thema zu enttabuisieren.

Pornokonsum [1:17:00]

Exzessiver Pornokonsum kann möglicherweise den Testosteronspiegel senken. Zudem kann er zu Problemen in der Sexualpsychologie führen, da er unrealistische Standards setzt.

Testosteron bei Frauen [1:19:00]

Auch bei Frauen spielt Testosteron eine wichtige Rolle, insbesondere für die Libido. Frauen haben sogar mehr Testosteron als Östrogen im Körper. Testosteron wird oft in geringer Dosis zur Behandlung von Libidoverlust bei Frauen eingesetzt.

Zukunft der Männergesundheit: Forschung & neue Präparate [1:21:01]

Die Forschung konzentriert sich weiterhin auf die Entwicklung neuer Verhütungsmittel für Männer, sowohl hormonelle als auch nicht-hormonelle. Auch das Zusammenspiel von Testosteron, Genetik und Alter wird intensiv erforscht. Ziel ist es, Testosteronpräparate so zu dosieren, dass hohe Werte und eine Verdickung des Blutes vermieden werden.

Drei konkrete Tipps für eine gesunde Hormonbalance [1:22:45]

Professor Zitzmann gibt drei konkrete Ratschläge für eine gesunde Hormonbalance: Sport, gesunde Ernährung und guter Schlaf.

Watch the Video

Date: 10/8/2025 Source: www.youtube.com
Share

Stay Informed with Quality Articles

Discover curated summaries and insights from across the web. Save time while staying informed.

© 2024 BriefRead