Kurze Zusammenfassung
Dieses Video behandelt die Integration von KI in Obsidian, wobei sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Nachteile betrachtet werden. Es wird ein Framework (IDI-Methode: vorstellen, erkennen, integrieren) vorgestellt, um KI defensiv und offensiv zu nutzen, ohne die Privatsphäre und die eigene Denkweise zu gefährden. Der Fokus liegt auf der Nutzung von KI zur Reflexion der eigenen Gedanken, für tiefgreifende Recherchen und zur Anreicherung von Notizen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft von KI in Obsidian gegeben, einschließlich der Ansichten des CEOs von Obsidian.
- Vorstellung des IDI-Frameworks zur Nutzung von KI in Obsidian.
- Betonung auf Datenschutz und Wahrung der eigenen Denkweise.
- Nutzung von Claude Code zur Analyse und Bearbeitung von Obsidian-Notizen.
- Einblick in die Zukunftspläne von Obsidian bezüglich KI.
Du verwendest Obsidian + KI falsch [0:00]
Das Video beginnt mit der Frage, ob die Verwendung von KI mit Obsidian überhaupt sinnvoll ist, da Obsidian für viele ein privater, offline Denkraum ist. Die Integration von KI könnte die eigene Stimme und den Ideenreichtum beeinträchtigen. Obsidian soll nicht nur ein Werkzeug zur Produktion sein, sondern ein Denkpartner, der hilft, Werte zu pflegen und als Individuum zu wachsen. KI kann jedoch bei Aufgaben wie dem Durchsuchen großer Datensätze oder dem Auffinden spezifischer Informationen in langen Texten hilfreich sein.
Mein KI-Framework (IDI-Methode) [1:41]
Der Sprecher stellt das IDI-Framework vor: Vorstellen, Erkennen, Integrieren. KI kann die Vorstellungskraft beflügeln und neue Möglichkeiten aufzeigen. Es ist wichtig, die von KI generierten Inhalte kritisch zu prüfen (Erkennen) und sie dann in das eigene Leben und die eigenen Projekte zu integrieren. Es wird ein Hantelansatz für KI empfohlen, bei dem zunächst die Nachteile minimiert und dann die Vorteile maximiert werden.
Deine KI-Verteidigungszone [2:51]
Um die Nachteile von KI zu minimieren, sollte eine Überproduktion vermieden werden. Es ist wichtig, eine klare persönliche Politik bezüglich des Datenschutzes zu definieren. Es gibt verschiedene Optionen, von lokalen Anbietern ohne Online-Kommunikation bis hin zu Cloud-basierten Diensten wie Chat GPT, bei denen die Daten für das Training verwendet werden. Eine dedizierte KI-Zone kann helfen, eine klare Trennung zwischen KI-generierten Inhalten und den eigenen Notizen zu schaffen.
Obsidian + KI (Mein Setup) [4:09]
Der Redner stellt Claude Code von Anthropic vor, ein Tool, das in der Lage ist, mehrere unabhängige Schritte zu verketten und Aufgaben basierend auf Dateien und Ordnern auf dem Computer auszuführen. Da Obsidian auf lokal gespeicherten Dateien basiert, kann Claude Code die Notizen analysieren, bearbeiten und neu strukturieren. Dies ermöglicht es, wichtige Informationen zu Notizen hinzuzufügen oder Unterthemen für Recherchen zu erstellen. Es wird empfohlen, die Notizen vor solchen Aktionen zu sichern.
Technik 1: KI nutzen, um meine Gedanken zu reflektieren [5:32]
Der Redner demonstriert, wie Claude Code verwendet werden kann, um die Notizen der letzten 45 Tage zu analysieren und eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen und Erkenntnisse zu erstellen. Diese Analyse wird in einem separaten Ordner gespeichert, um eine klare Trennung von den Originalnotizen zu gewährleisten. Die KI-generierte Analyse dient als innerer Führer, um über die eigenen Prioritäten und Fortschritte nachzudenken.
Technik 2: KI für tiefgehende Recherchen nutzen [7:36]
Der Redner zeigt, wie KI verwendet werden kann, um Muster in der Verwendung bestimmter Begriffe (z.B. "Ideenvers") zu analysieren und eine übersichtliche Tabelle mit Erkenntnissen zu erstellen. Dies hilft, die eigene Denkweise zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
Technik 3: KI nutzen, um Daten zu meinen Notizen hinzuzufügen [8:39]
Der Redner demonstriert, wie Claude Code verwendet werden kann, um automatisch Bilder von Personen zu den entsprechenden Notizen hinzuzufügen. Dies ist besonders nützlich, um Notizen zu Personen visuell ansprechender und informativer zu gestalten. Die Kombination von Obsidian und Claude Code ermöglicht es, die Privatsphäre zu schützen und gleichzeitig die Vorteile der KI zu nutzen.
Obsidian CEO: Unsere Pläne für KI [10:11]
Der CEO von Obsidian, Kapano, erklärt, dass Obsidian derzeit keine KI-Funktionen direkt integriert hat und dies auch nicht auf der Roadmap steht. Er betont, dass Obsidian den Benutzern die Gewissheit geben möchte, dass ihre Gedanken ihnen gehören und nicht für das Training von KI-Modellen verwendet werden. Sollte KI jemals in Obsidian integriert werden, müsste dies unter Wahrung des Datenschutzes geschehen. Kapano weist darauf hin, dass Stift und Papier immer noch wertvolle Werkzeuge zum Denken sind und dass Obsidian nicht unbedingt ausgefeilter sein muss, um nützlich zu sein.
Entdecke deinen Denktyp (4 Archetypen) [11:33]
Der Redner betont, dass verschiedene digitale und analoge Werkzeuge verwendet werden können, um Probleme zu lösen. KI ist nur eines von vielen Werkzeugen. Er lädt die Zuschauer ein, ihren dominanten Sinngebungsarchetyp zu entdecken (innerer Führer, Synthesizer, Produzent oder Kreativer), um KI gezielt für die Dinge einzusetzen, die für sie von Bedeutung sind. Ein Quiz hilft dabei, den eigenen Archetyp zu bestimmen und Empfehlungen für geeignete Werkzeuge zu erhalten.