NIE wieder DARMPROBLEME - so REPARIERST Du deinen DARM!

NIE wieder DARMPROBLEME - so REPARIERST Du deinen DARM!

Kurze Zusammenfassung

In diesem Video spricht Dr. med. Ulrich Selz über Darmprobleme, die oft nicht ernst genommen werden, obwohl sie weitreichende Folgen haben können. Er erklärt, wie Darmbeschwerden entstehen, welche Kategorien es gibt (z.B. SIBO), und welche Lösungsansätze existieren. Dabei betont er die Bedeutung von Mikrobiomanalysen zur Ursachenforschung und vergleicht schulmedizinische und komplementärmedizinische Ansätze. Abschließend gibt er Ratschläge zur Behandlung, zum Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln und zur Nachhaltigkeit des Darmaufbaus.

  • Darmprobleme werden oft als Befindlichkeitsstörungen abgetan.
  • Folgeerkrankungen können von Angstzuständen bis zu Herzerkrankungen reichen.
  • Mikrobiomanalysen sind ein wichtiger Schritt zur Ursachenforschung.
  • Ein nachhaltiger Darmaufbau braucht Zeit und Geduld.

Darmprobleme: Ein Problem, das nicht ernst genommen wird [0:00]

Viele Menschen im deutschsprachigen Raum leiden unter Darmproblemen, die von Ärzten oft nicht ernst genommen werden. Diese Beschwerden werden häufig als "Befindlichkeitsstörung" abgetan, und es wird versäumt, die Ursachen gründlich zu untersuchen. Patienten mit Blähungen oder ähnlichen Symptomen werden oft nicht ausreichend beachtet, da die Schulmedizin sich primär auf die Suche nach schwerwiegenden Erkrankungen wie Tumoren oder Divertikulitis konzentriert. Die Auseinandersetzung mit der Bakterienwelt und der Ernährung bleibt im ambulanten Bereich oft auf der Strecke, da dies zeitaufwendig ist.

Von persönlicher Erfahrung zur Expertise [1:54]

Dr. Selz berichtet von seinen eigenen Darmbeschwerden in der Jugend, die in den 80er Jahren schwer zu diagnostizieren und zu behandeln waren. Erst ein Komplementärmediziner und ein Heilpraktiker konnten ihm helfen. Diese Erfahrung motivierte ihn, sich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Er betont, dass er aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen die Situation von Patienten mit Darmproblemen gut nachvollziehen kann.

Die Entstehung von Darmbeschwerden [3:58]

Die Darmbeschwerden von Dr. Selz und seinem Bruder begannen in ihrer Kindheit, die von einem hohen Konsum an Instant-Tees und Süßigkeiten geprägt war. Der hohe Zuckerkonsum und der häufige Einsatz von Antibiotika führten zu einer Störung der Darmflora. Seine Mutter begann, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und entwickelte eigene Lösungsansätze. Die Bakterienwelt im Darm kann durch Medikamente wie Schmerzmittel, Magensäureblocker und insbesondere Antibiotika schnell aus dem Gleichgewicht geraten. Auch eine kohlenhydratreiche Ernährung mit raffinierten Kohlenhydraten kann das Gleichgewicht der Darmbakterien stören.

Die fatalen Folgen von Darmproblemen [5:37]

Darmprobleme können weitreichende Folgen haben, die über Blähungen und Durchfall hinausgehen. Sie können zu Stuhlunregelmäßigkeiten, Bauchschmerzen und Angstzuständen führen. Die Darm-Hirn-Achse spielt eine wichtige Rolle, da Neurotransmitter, die im Darm gebildet werden, das Gehirn beeinflussen können, was zu Angststörungen und Depressionen führen kann. Auch darmassoziierte Beschwerden wie Darmentzündungen und chronisch entzündliche Darmerkrankungen können entstehen. Weitere Folgeerkrankungen sind Herzerkrankungen, Histaminintoleranz und sogar degenerative Erkrankungen des Gehirns wie Parkinson und Alzheimer.

3 Kategorien von Darmbeschwerden [9:28]

Dr. Selz teilt die Folgen von Darmproblemen in drei Kategorien ein: Stress im Alltag, Folgeerkrankungen und die Verbindung zwischen Darm und Hirn. Stress im Alltag entsteht durch die ständige Sorge, eine Toilette erreichen zu können. Folgeerkrankungen umfassen Entzündungen und Blut im Stuhl. Die Verbindung zwischen Darm und Hirn kann zu Depressionen, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen.

Was bedeutet SIBO? [11:06]

SIBO steht für "Small Intestinal Bacterial Overgrowth" (Dünndarmfehlbesiedelung). Dabei wandern Bakterien aus dem Dickdarm in den Dünndarm, wo sie normalerweise nicht in großer Zahl vorkommen. Dies führt zu Blähungen, Aufstoßen und Magenbeschwerden. SIBO kann auch Konzentrationsbeschwerden und Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln verursachen.

Die Suche nach der Ursache [13:58]

Um die Ursache von Darmproblemen zu finden, ist eine umfassende Diagnostik erforderlich. Dr. Selz betont, dass man nicht nur Symptome behandeln, sondern die eigentliche Ursache finden sollte. Er kritisiert, dass in der Schulmedizin oft zu schnell auf Standardbehandlungen zurückgegriffen wird, ohne die individuellen Bedürfnisse des Patienten zu berücksichtigen.

Lösungsansätze: Die verschiedenen Levels [15:32]

Dr. Selz unterscheidet verschiedene Levels von Lösungsansätzen bei Darmproblemen. Auf dem Amateurlevel versucht man, Symptome mit entblähenden Tees zu behandeln. Ein höheres Level ist der Darmaufbau mit Probiotika und Präbiotika. Das Expertlevel beinhaltet die Analyse der Bakterienwelt im Darm durch Mikrobiomanalysen.

Mikrobiomanalysen: Der Weg zur Ursache [17:16]

Mikrobiomanalysen ermöglichen es, die Zusammensetzung der Darmflora zu analysieren und festzustellen, welche Bakterien fehlen oder in zu großer Zahl vorhanden sind. Diese Analysen können auch Informationen über die pH-Verhältnisse im Darm und die Fähigkeit zur Verdauung von Eiweiß liefern. Dr. Selz betont, dass die Präzision dieser Untersuchungen in den letzten Jahren extrem zugenommen hat.

Schulmedizin vs. Komplementärmedizin [19:56]

Dr. Selz vergleicht schulmedizinische und komplementärmedizinische Ansätze bei der Behandlung von Darmproblemen. Die Schulmedizin konzentriert sich oft auf die Apparatemedizin, wie Darmspiegelungen und Magenspiegelungen, um organische Ursachen zu finden. Die Komplementärmedizin hingegen legt den Fokus auf die Analyse der Darmflora und die individuelle Behandlung mit Probiotika und anderen natürlichen Mitteln. Er kritisiert, dass in der klassischen Schulmedizin oft ein Mittelblock fehlt, der die Ergebnisse der Apparatemedizin mit den Erkenntnissen der Mikrobiomanalyse verbindet.

Darmspiegelung: Sinnvoll aber begrenzt [22:15]

Die Darmspiegelung ist eine wichtige Methode zur Erkennung von Darmkrebs und anderen organischen Erkrankungen des Darms. Sie ermöglicht es, Polypen und Ausbuchtungen in der Darmwand zu erkennen und zu entfernen. Allerdings gibt die Darmspiegelung keine Auskunft über die Funktion des Darms und die Zusammensetzung der Darmflora.

Die Auswertung der Laborergebnisse [23:50]

Die Auswertung von Laborergebnissen einer Mikrobiomanalyse ist komplex und erfordert Fachkenntnisse. Dr. Selz empfiehlt, sich an einen Heilpraktiker, Arzt oder einen seiner Darmexperten zu wenden, die sich mit dem Thema auskennen. Er bietet auch einen Online-Kurs zur Auswertung von Mikrobiomanalysen an. Anhand eines Beispiels zeigt er, wie man aus den Laborergebnissen Rückschlüsse auf die Ursachen von Blähungen und Verdauungsproblemen ziehen kann.

Experten finden und selbstständig behandeln [27:18]

Dr. Selz bildet Darmexperten aus, um die Versorgung von Patienten mit Darmproblemen zu verbessern. Auf seiner Homepage sind über 350 Heilpraktiker, Ernährungsberater und Ärzte gelistet, die eine spezielle Ausbildung in diesem Bereich absolviert haben. Er betont, dass die Darmgesundheit ein wichtiger Ausgangspunkt für viele andere gesundheitliche Probleme ist.

Nahrungsergänzungsmittel und Darmaufbau [31:22]

Dr. Selz hat aus Unzufriedenheit mit der Wirksamkeit vieler Nahrungsergänzungsmittel und Probiotika eigene Präparate entwickelt. Er kritisiert, dass gut gehende Nahrungsergänzungsmittelfirmen oft von Pharmakonzernen übernommen werden, was zu einer Verschlechterung der Qualität führen kann. Er empfiehlt, bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln kritisch zu sein und auf hochwertige Produkte zu achten, die mikroverkapselt sind.

Das richtige Budget für die Gesundheit [35:50]

Dr. Selz betont, dass es wichtig ist, ein ausreichendes Budget für die Gesundheit einzuplanen. Er kritisiert, dass viele Menschen bereit sind, Geld für kurzfristige Schönheitsbehandlungen auszugeben, aber bei der Behandlung von Darmproblemen sparen wollen. Er erklärt, dass ein guter Darmaufbau mit Bakterienpräparaten und Enzymen etwa 30 bis 60 Euro pro Monat kostet und über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten durchgeführt werden sollte.

Die Nachhaltigkeit des Darmaufbaus [38:29]

Ein Darmaufbau ist nachhaltig, solange keine weiteren Faktoren wie Antibiotikaeinnahme hinzukommen. Menschen, die einen Darmaufbau gemacht haben, fallen nach einer Antibiotikabehandlung nicht so tief zurück wie zuvor. Dr. Selz gibt Tipps, wie man den Darm während und nach einer Antibiotikabehandlung unterstützen kann.

Darmaufbau: Ein Prozess, der Zeit braucht [41:14]

Ein Darmaufbau erfordert die Einnahme von Kapseln oder Pulvern sowie lebensverändernde Maßnahmen. Es ist wichtig, den Konsum von Süßigkeiten und einfachen Kohlenhydraten zu reduzieren. Dr. Selz kritisiert radikale Ernährungsumstellungen wie Rohkost, die den Darm überfordern können. Er betont, dass ein Darmaufbau ein Prozess ist, der Zeit braucht und nicht mit einer schnellen Lösung wie einer Autowäsche zu vergleichen ist.

Appell an die Patienten [47:44]

Dr. Selz appelliert an Patienten mit Darmproblemen, nicht aufzugeben und keine Monate mit erfolglosen Behandlungen zu verschwenden. Er empfiehlt, eine Laboranalyse durchführen zu lassen, um die Ursache der Beschwerden zu finden. Auch wenn die Therapie Zeit braucht, kann man so langfristig die Lebensqualität verbessern.

Watch the Video

Date: 10/7/2025 Source: www.youtube.com
Share

Stay Informed with Quality Articles

Discover curated summaries and insights from across the web. Save time while staying informed.

© 2024 BriefRead