Darum erleben Anleger bald ihr blaues Wunder // Mojmir Hlinka

Darum erleben Anleger bald ihr blaues Wunder // Mojmir Hlinka

Kurze Zusammenfassung

In diesem Video diskutieren Mario Lochner und Mojmir Hlinka über die aktuelle Börsenlage, die Stimmung der Anleger und die Aussichten für 2026. Hlinka gibt Einblicke in seinen Algorithmus und seine Anlagestrategien, während Lochner kritische Fragen stellt und die Perspektive der Anleger einbringt. Zentrale Themen sind die Bedeutung der Referenzwährung, die Bewertung von Gold und KI, sowie die Herausforderungen und Chancen für deutsche Anleger in der Schweiz.

  • Die Stimmung der Anleger ist düster, trotz Allzeithochs in einigen Märkten.
  • Der Schweizer Franken bleibt stark, was Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft mit sich bringt.
  • Hlinka sieht Potenzial für eine breitere Marktrallye in 2026, nachdem 2025 den Nährboden dafür bereitet hat.

Intro [0:00]

Mario Lochner begrüßt Mojmir Hlinka in Zürich und kündigt ein Gespräch über wichtige Themen für deutsche Anleger in der Schweiz an. Hlinka freut sich auf einen historischen Tag und betont die Notwendigkeit, die Angst vor der Börse zu nehmen, besonders bei neuen Börsenteilnehmern.

7 schnelle Fragen an Mojmir Hlinka [1:14]

Hlinka beantwortet sieben schnelle Fragen: Gold wird dieses Jahr nicht auf 5000$ steigen, Trump könnte 2025 Frieden in der Ukraine schaffen, es wird keine heftige Korrektur von 10% in diesem Jahr geben, die Zinsen in den USA werden weiterfallen, die Aktienmärkte sind überbewertet, es wird eine Jahresendrally geben, und er empfiehlt sieben Aktien aus verschiedenen Sparten: China Life, Swiss Life, Swiss Re, Siker, Amazon, Alibaba und Baidu. Ein Live-Webinar zum Thema Schweiz wird am 10. November stattfinden.

Dann kommt Jahresendrally NICHT [3:52]

Hlinka erklärt, dass ein unvorhersehbares Ereignis ("Black Swan") die Jahresendrally verhindern könnte. Er analysiert die Marktreaktionen auf Trumps Zollerklärungen und die Probleme bei zwei Regionalbanken in den USA, wobei er die Panikverbreitung in den Medien kritisiert. Er betont, dass Investoren zwischen den Zeilen lesen und nicht in Panik geraten sollten.

Die Märkte sind nervös [6:50]

Hlinka sieht die Nervosität der Märkte als positives Zeichen, da Investoren kritisch hinschauen und diversifizieren. Er betont die Bedeutung der Branchenrotation und die Notwendigkeit, die Zusammenhänge zwischen Währungen und Marktbewegungen zu verstehen.

Wirklich historisches Jahr? [7:50]

Hlinka räumt ein, dass 2025 für US-Investoren in Gold, KI und Kryptos ein phänomenales Jahr war, aber für den Rest der Welt eher durchwachsen. Er erklärt, dass der schwache Dollar die Renditen für Anleger außerhalb der USA geschmälert hat. Er betont die Bedeutung der Referenzwährung und erklärt, dass Anlageerfolge in der Landeswährung gemessen werden müssen.

Intel-Pick ging durch die Decke [11:08]

Lochner lobt Hlinkas Intel-Empfehlung, die gut gelaufen ist. Hlinka erklärt, dass es egal ist, ob etwas billig ist, solange es Rendite bringt. Er lobt auch Alibaba und erklärt, dass die erste Idee dahinter war, dass Trump A sagt, sagt er auch B.

Darum Baidu als neuer Pick [12:55]

Hlinka erklärt, warum er Baidu als neuen Pick hinzufügt: Die Struktur gefällt ihm sehr gut und auch Baidu wird den KI Hype nicht an sich vorbeigehen lassen. Er erwartet Unterstützung von der Regierung und sieht eine Verlagerung des KI-Hypes von den USA nach Japan und China. Er warnt jedoch vor übertriebenem Optimismus und erwartet eine Marktbereinigung.

Kommt eine Korrektur? [14:00]

Hlinka erwartet eine Marktbereinigung, bei der die starken Unternehmen wie Nvidia, Micron, Alibaba und Softbank überleben werden, während andere, die im Schlepptau exorbitante Gewinne eingefahren haben, verschwinden werden. Er betont die Bedeutung von Behavioral Finance und die Vermeidung von Fehlern.

Gewinne jetzt 4.500€ in GOLD (Werbung) [16:05]

Lochner macht Werbung für eine Gewinnaktion von Bitpanda, bei der zehn glückliche Kunden jeweils 4500 € in Gold gewinnen können.

Düstere Stimmung bei Anlegern [17:34]

Trotz guter Kursentwicklung ist die Stimmung der Anleger schlecht. Hlinka erklärt, dass die Menschen Angst haben, ihre Meinung frei zu äußern und kritisiert die politische Polarisierung in Deutschland. Er betont die Bedeutung der freien Meinungsäußerung und die Sorgen der Menschen um ihr Lebenswerk.

Deutsche Anleger flüchten in die Schweiz [22:00]

Hlinka bestätigt, dass viele Menschen aus Deutschland in die Schweiz kommen, um ihr Vermögen in Sicherheit zu bringen. Er erklärt die Angst vor dem digitalen Euro und dem Vermögensregister, die zu einer Kontrollstadt führen könnten.

Geht Tür für deutsche Anleger zu? [25:15]

Hlinka bestätigt, dass einige Schweizer Banken die Gebühren für deutsche Anleger erhöht haben. Er erklärt, dass es legal ist, Geld in der Schweiz zu investieren, solange die wirtschaftliche Berechtigung nicht verschoben wird. Er betont, dass seine Firma die Gebühren nicht erhöhen wird.

Wie läuft es wirklich in der Schweiz? [27:30]

Hlinka erklärt, dass die Schweiz unter dem starken Franken und den Zöllen leidet. Er nennt Nestlé und den Kollaps der Credit Suisse als Probleme für den Schweizer Marktindex. Er lobt jedoch den Schweizer Mittelstand und die Bemühungen der Regierung, die Zölle zu reduzieren.

Nestlé Aktie bleibt Sorgenkind [31:50]

Hlinka ist skeptisch gegenüber Nestlé und sieht bessere Alternativen. Er kritisiert das Geschäftsmodell und die Struktur des Unternehmens.

Schweizer Franken auf Rekordhoch [33:00]

Der Schweizer Franken hat gegenüber dem Euro aufgewertet und testet den Widerstand. Hlinka erwartet, dass die Schweizerische Nationalbank intervenieren muss, um den Franken zu schwächen. Er ist überzeugt, dass der Franken mittellangfristig weiter aufwerten wird.

Woher kommen steigende Kurse? [35:00]

Hlinka erklärt, dass fallende Zinsen in den USA nicht der Hauptkatalysator für steigende Kurse sind. Er betont, dass die Unternehmenszahlen besser sind als erwartet und dass der breite Markt noch nicht gelaufen ist. Er kritisiert die Struktur der Indizes, die von wenigen Tech- und Goldwerten dominiert wird.

Gold ist eine Blase [39:00]

Hlinka sieht eine Blase im Goldmarkt und erklärt, dass er bei 33% Gewinn aus Gold ausgestiegen ist. Er betont die Bedeutung der Philosophie und der Risikobereitschaft des Kunden. Er erklärt, dass Aktien das Gold langfristig outperformt haben.

Das verrät Hlinkas Algorithmus [42:10]

Hlinkas Algorithmus ist fundamentaler geworden, was den Gesamtmarkt angeht, aber immer noch Momentum-bezogen bei Technologietiteln. Er sieht, dass der Algorithmus die Geldverdiener unter den Tech-Werten bevorzugt. Er nennt American Resources als interessante, aber hochspekulative Aktie.

Wird 2026 historisch? [47:20]

Hlinka betont, dass ein Jahr in der Börsengeschichte nichts ist. Er erklärt, dass viele Probleme gelöst wurden und dass 2025 den Nährboden für ein außergewöhnliches 2026 bereitet. Er will keine einjährige Geschichte schreiben und betont die Bedeutung des Respekts und des Austauschs mit den Zuschauern.

Einschätzung zu Krypto [51:30]

Hlinka findet es erstaunlich, dass viele Altcoins aus der zweiten Reihe hohe Verluste erlitten haben, ohne dass großartig darüber geredet wird. Er betont, wie schnell es gehen kann und warum er kein Freund davon war, Kryptos in die Depots beizumischen.

Diese braucht man NICHT [53:35]

Hlinka erklärt, dass er sehr vorsichtig bei Titeln ist, die keine Gewinne erzielen. Er legt großen Wert auf das Wachstum der Dividenden und auf stabile Cashflows. Er braucht die Banken nicht, weil die Zinsen schmelzen und das Geschäft schwieriger wird. Er kritisiert die europäische Solarindustrie und die deutschen Autobauer.

Fazit [56:00]

Hlinka fasst zusammen, dass 2025 in gewisser Weise historisch ist, aber eigentlich erst den Nährboden für eine richtige breite Rally gelegt hat. Er betont, dass sehr viel fundamentales gelegt wurde und dass das einzige, was wirklich ungelöst bleibt, die deutsche und europäische Politik ist. Er bedankt sich für den Respekt und den Austausch mit den Zuschauern und betont, dass es einen größten Fehler gibt: Es nicht zu tun, auch wenn es 1000 Gründe gibt.

Watch the Video

Date: 10/29/2025 Source: www.youtube.com
Share

Stay Informed with Quality Articles

Discover curated summaries and insights from across the web. Save time while staying informed.

© 2024 BriefRead