Kurze Zusammenfassung
Dieses Video bietet eine umfassende Anleitung zur Einrichtung eines Projektmanagementsystems in Obsidian mithilfe des Bases-Core-Plugins. Es werden die neuesten Updates des Plugins vorgestellt, die es ermöglichen, Projekte und Aufgaben effizient zu verwalten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung, einschließlich der Aktivierung von Bases, der Erstellung von Projekt- und Aufgabenbasen sowie der Einrichtung von Ansichten und Filtern.
- Das Bases-Core-Plugin ermöglicht die direkte Erstellung neuer Notizen in Tabellen mit vordefinierten Eigenschaften.
- Dynamische Funktionen basierend auf Zeitsyntax können Tabellen hinzugefügt werden.
- Das Video zeigt, wie man ein vollständiges Projektmanagementsystem für Projekte und Aufgaben in Obsidian einrichtet.
Einführung in die Obsidian Bases-Funktionen [0:00]
Das Obsidian Bases-Core-Plugin hat wichtige Updates erhalten, die es ermöglichen, neue Notizen direkt zu Basen hinzuzufügen und dynamische Funktionen basierend auf einer Zeitsyntax einzuführen. Diese Funktionen machen Obsidian zu einem praktischen Projektmanagementsystem, das die Lücke zu Notion schließt.
Überblick über Projektmanagement in Obsidian und meine Ziele [0:43]
Der Wechsel von Notion zu Obsidian erforderte die Möglichkeit, Tabellen zu verwenden und diesen sofort neue Notizen hinzuzufügen, die alle Eigenschaften dieser Tabelle erhielten. Obsidian bietet diese Funktion nun mit dem Bases-Plugin, was es ermöglicht, ein Projektmanagementsystem innerhalb von Obsidian aufzubauen. Der Sprecher plant, Obsidian zur Organisation seiner Projekte zu verwenden, insbesondere für ein Projekt, bei dem er 100 Artikel in 100 Tagen schreiben möchte, sowie für die Entwicklung einer App und eines Obsidian-Plugins.
Heutige Gliederung und Ziele [2:30]
Das Video konzentriert sich auf den praktischen Aufbau von Projekt- und Aufgabenmanagement-Grundlagen mit Bases. Es werden die Aktivierung von Bases, die Erstellung einer übergreifenden Projektbasis und einer Aufgabenbasis sowie die Einrichtung von Ansichten und Filtern gezeigt. In Phase zwei wird die Hinzufügung komplexer dynamischer Eigenschaften basierend auf Faktoren wie der Zeit behandelt. Phase drei zeigt, wie KI zum Aufbau von Grundlagen und zur Planung von Projekten genutzt wird.
Phase 1: Aktivieren von Bases [4:28]
Um Bases zu aktivieren, muss man sicherstellen, dass das Plugin in den Kern-Plugins aktiviert ist. Der Zugriff auf Bases ist derzeit nur für Catalyst-Mitglieder möglich, die eine Catalyst-Lizenz erworben haben.
Kurze Notiz zu Eigenschaften [5:43]
Beim Hinzufügen von Eigenschaften zu einer Tabelle in Bases ist die einzige Möglichkeit, eine Eigenschaft hinzuzufügen, die Formel. Es gibt Einschränkungen bei der Standardeigenschaftserstellung innerhalb der Tabelle selbst, da diese nur als Funktion erfolgt.
Überblick über Agile Projektmanagement [6:43]
Das übergreifende Projekt ist in Epen unterteilt, die in Geschichten und Aufgaben unterteilt sind. Für jedes Projekt, z. B. einen Blog, gibt es ein Epos, z. B. ein 100-tägiges Schreibexperiment. Jeder Artikel, der geschrieben wird, ist eine Geschichte, und jede Geschichte umfasst Aufgaben wie Konzeption, Entwurf, Schreiben, Bearbeitung und Veröffentlichung.
Erstellen einer Basis und Hinzufügen von Eigenschaften [7:58]
Es wird eine neue Projektmanagementbasis erstellt. Anstatt mit der Organisation der Basis selbst zu beginnen, wird der Kerndateityp oder die Dateiart erstellt, die in dieses Projekt gefiltert werden soll. Eine neue Eigenschaft namens "Art" wird hinzugefügt, um die Dateien nach Projekten, Epen, Geschichten oder Aufgaben zu filtern.
Verwenden von Base als Vorlagengenerator für Projekte und Aufgaben [11:22]
Anstatt eine Projektvorlage zum Erstellen einer neuen Notiz zu verwenden, kann man einfach auf "Neu" klicken, wodurch bereits alles vorhanden ist, was man sucht. Durch das Hinzufügen aller Eigenschaften zur Projektvorlage erscheinen diese einfach in der Liste der auswählbaren Eigenschaften, die der Basis selbst hinzugefügt werden können.
Hinzufügen von Kern-Projektmanagement-"Arten" [12:30]
Die Kernhierarchie besteht aus einem übergreifenden High-Level-Projekt, das in Epen unterteilt ist, die als Hauptphasen des Projekts dienen. Innerhalb jedes Epos gibt es Geschichten, die wiederum in Aufgaben unterteilt sind. Zusätzlich wird eine Ideenart eingeführt, bei der die Idee mit einem Projekt verknüpft und in eine Geschichte, Aufgabe oder ein Epos umgewandelt werden kann.
Vorausfüllen von Eigenschaften-"Listen" [14:41]
Es wird gezeigt, wie man eine neue Ansicht an der Seite einführt, um die verschiedenen Arten von Dateien, die in das übergreifende Projektmanagement passen, zu organisieren. Es wird erklärt, wie man die Art-Eigenschaft in eine Liste umwandelt, um einen Beispielknoten zu erstellen, der alle Eigenschaften enthält. Dies ermöglicht es, die Art automatisch auszufüllen und den Projekttyp zuzuweisen.
Erstellen neuer Ansichts-"Tabellen" [17:54]
Es wird erklärt, wie man Ansichtsbeschränkungen und Ansichtsfilter implementiert. Durch Duplizieren einer Ansicht werden alle Eigenschaften übernommen. Es wird gezeigt, wie man einen einzelnen Filter für eine bestimmte Ansicht hinzufügt, in der die Art "Projekt" enthält.
Alle Kern-Projektdateien-Ansichten [19:35]
Es wird eine Ansicht für jede der Schlüsselkomponenten des Projektmanagementsystems erstellt. Durch Duplizieren der Ansichten und Ändern des Filters für die jeweilige Art (Epic, Story, Aufgabe) wird das System übersichtlicher.
Neuer Ideen-Workflow und Promotion-Beispiel [21:26]
Es wird gezeigt, wie man eine neue Idee in das System einbringt und diese in ein Projekt umwandelt. Eine neue Idee wird der Ideentabelle hinzugefügt und anschließend zu einem Projekt aufgewertet, das in die Projektansicht aufgenommen wird.
Dynamische Eigenschaften aka Funktionen [22:47]
Es wird erklärt, wie man dynamische Eigenschaften wie "Tage bis zum Fälligkeitsdatum" hinzufügt, die sich automatisch basierend auf dem Fälligkeitsdatum aktualisieren. Es wird auf die umfangreiche Syntax für Basisfunktionen verwiesen, mit der man dynamischen Code verwenden kann, um beispielsweise alle Dateien einzufügen, die als Links in dieser Notiz aufgeführt sind.
Eltern- und Projekteigenschaften [24:08]
Es wird gezeigt, wie man die übergeordneten Elemente und Projekte in den Vorlagen zuweist, um die Hierarchie widerzuspiegeln. Das Projekt selbst hat kein übergeordnetes Element, während das übergeordnete Element des Epos das Projekt ist, das übergeordnete Element der Geschichte das Epos und das übergeordnete Element der Aufgabe die Story ist.
Dynamische Projekt-Dashboards (Ansichten einbetten) [25:00]
Es wird erklärt, wie man eine sich dynamisch ändernde Ansicht erstellt, die automatisch nach dem jeweiligen Projekt gefiltert wird. Die Projektmanagement-Basis wird in die Projektvorlage eingebettet, wodurch diese in ein vollwertiges Dashboard umgewandelt wird.
Verankern von Basisansichten am Dashboard [27:40]
Es wird gezeigt, wie man auf Ansichten verweist, sodass die spezifische Ansicht automatisch als eingebettete Basis beibehalten wird, selbst wenn die Projektvorlage geschlossen und wieder geöffnet wird.
Eine zukünftige Funktion von Bases (hoffentlich) [30:43]
Es wird vermutet, dass die neue Schaltfläche in Zukunft mit einer bestimmten Vorlage gekoppelt werden kann, wobei man beispielsweise "Art entspricht dieser Vorlage" abgleichen kann.
Kartenansicht (Visuelles Projektmanagement) [31:09]
Es wird erklärt, wie man eine Kartenansicht einführt, um Basen auf eine visuellere Weise zu verwenden. Man kann ein Cover-Bild hinzufügen und die Ansicht vereinfachen, um sie anschaulicher zu gestalten.
Weitere Vorlagentipps [32:58]
Es wird vorgeschlagen, in der Projektvorlage einen Abschnitt mit weiteren Notizen und einen Abschnitt mit kleineren Aufgaben zu erstellen. Außerdem kann man einen Abschnitt mit zugehörigen Notizen haben, der automatisch von der Basis programmiert werden könnte.
Gesamtsystem-Zusammenfassung und Datei-Promotion [33:35]
Es wird zusammengefasst, wie man ein mehrschichtiges Ökosystem durch die Basisansichten einführen, Funktionen und Filter einführen und den Obsidian-Tresor in eine Datenbank verwandeln kann. Es wird hervorgehoben, wie hilfreich es ist, dieses Projektmanagement-Ökosystem mit einem neuen Filter wie "Art" oder "Typ" zu starten, anstatt Tags zu verwenden.
Praktische Beispiele und Projektlebenszyklen [35:17]
Es werden konkrete Beispiele für die Anwendung des Systems gegeben, z. B. eine YouTube-Serie, ein Neukalibrierungsblog usw. Es wird erklärt, wie man Ideen zu einem Posteingang hinzufügt und diese dann dorthin befördert, wo sie im Aufgabenverwaltungs-Ökosystem relevant sind.
Dynamische Archivierung von Projektdateien [36:20]
Es wird gezeigt, wie man ein Archiv erstellt, indem man eine neue Filtergruppe hinzufügt, die angibt, wo der Status nicht genau "Abgeschlossen" ist. Anschließend wird die gesamte Tabelle dupliziert und als archiviertes Projektmanagementarchiv aufgerufen.
Praktische Beispiele Fortsetzung [37:12]
Es werden weitere Beispiele für die Anwendung des Systems gegeben, z. B. ein Projekt, das viele Jahre dauern wird, mit Epen, die eine Serie zum Projektmanagement sein könnten, und einzelnen Artikeln, die veröffentlicht werden.
Zusammenfassung des Projektmanagementsystems [37:50]
Es wird zusammengefasst, wie man Basen effektiver zur Organisation von Projekten nutzen kann. Die Möglichkeit, einfach zur Ansicht "Alle Projekte" zu gehen und auf "Neu" zu klicken, erstellt automatisch eine Datei, die in die Projektansicht eingefügt wird.
Abschließende Gedanken und nächste Ideen [38:49]
Es wird angekündigt, dass die Phasen eins und zwei abgeschlossen sind und Phase drei die KI einsetzt, um beim Aufbau und der Planung der Stützpunkte zu unterstützen. Es wird auf das Video "Was ist Bases?" verwiesen, um mehr darüber zu erfahren, wie dieses Tool in die allgemeine Philosophie zur Zusammenarbeit zwischen Notizen und KI passt.