Kurze Zusammenfassung
Dieser Podcast befasst sich mit der Psychologie erfolgreicher YouTube-Titel und wie man sie schreibt, um mehr Klicks und Views zu generieren. Der Gast, Jake Thomas, ist ein Experte für YouTube-Titel und erklärt, wie man die drei wichtigsten Emotionen - Neugier, Angst und Verlangen - in seinen Titeln nutzt, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen. Er gibt praktische Tipps und Beispiele, wie man diese Emotionen in seinen Titeln einsetzt und wie man häufige Fehler vermeidet.
- YouTube-Titel sind wichtig, da sie die Tür zu deinem Content öffnen.
- Die drei wichtigsten Emotionen, die man in seinen Titeln nutzen kann, sind Neugier, Angst und Verlangen.
- Es ist wichtig, die richtige Balance zwischen diesen Emotionen zu finden und nicht zu übertreiben.
- Man sollte seine Zielgruppe kennen und verstehen, was sie interessiert.
- Es ist wichtig, die Trends zu beobachten und sich an die Plattform anzupassen.
Einführung
In dieser Episode des Niche Pursuits Podcasts spricht Jared Balman mit Jake Thomas, dem Gründer von Creator Hooks.com, über die Bedeutung von YouTube-Titeln. Jake erklärt, dass YouTube-Titel wie eine Tür zu deinem Content sind und dass sie den Unterschied zwischen Millionen von Views und wenigen Klicks ausmachen können. Er betont, dass YouTube-Titel zwar nur aus wenigen Wörtern bestehen, diese aber entscheidend für den Erfolg eines Videos sind.
Jakes Hintergrund
Jake erzählt von seinem Werdegang und wie er zum YouTube-Titel-Nerd wurde. Er hat in Werbeagenturen gearbeitet und später für ein Angelunternehmen die Facebook-Anzeigen, den Blog und den YouTube-Kanal geleitet. Nach seiner Selbstständigkeit begann er sich intensiv mit YouTube-Titeln zu beschäftigen und gründete einen Newsletter und später eine Software. Er liebt alles, was mit Content und Marketing zu tun hat.
Wie er angefangen hat
Jake erzählt, wie er von seinem ehemaligen Chef, einem guten Texter, die Bedeutung von YouTube-Titeln lernte. Sein Chef betonte, dass ein guter Titel entscheidend für den Erfolg eines Videos ist, da er die Zuschauer zum Klicken und Anschauen anregt. Jake verbrachte Stunden damit, Titel zu schreiben, und wurde von seinem Chef immer wieder dazu aufgefordert, es noch einmal zu versuchen. Schließlich lernte er, was einen guten Titel ausmacht, und konnte so den Erfolg des YouTube-Kanals seines Chefs steigern.
Umfang und Ausmaß seiner Titel
Jake gibt Beispiele dafür, wie viel Einfluss ein guter Titel auf die Anzahl der Views haben kann. Er erzählt von einem Immobilien-Investment-Unternehmen, dessen Videos nur 100 bis 500 Views pro Video erhielten. Nach einer Änderung des Titels und des Thumbnails stieg die Anzahl der Views auf 500 bis 5.000 pro Video. Ein weiteres Beispiel ist sein eigener YouTube-Kanal über Hunde, der durch einen gut gewählten Titel 7 Millionen Views erreichte, während das Video, das er als Vorbild nahm, nur 1 Million Views erhielt.
Erfolgreiche Überschriften und Titel schreiben
Jake erklärt, dass die meisten erfolgreichen YouTube-Titel eine oder zwei der drei klickwürdigen Emotionen - Neugier, Angst oder Verlangen - hervorrufen. Er geht dann auf die einzelnen Emotionen ein und erklärt, wie man sie in seinen Titeln einsetzen kann.
Neugierde-Schleifen erstellen
Jake erklärt, dass man Neugierde in seinen Titeln erzeugen kann, indem man eine Schleife öffnet. Das bedeutet, dass man eine Geschichte beginnt, aber nicht zu Ende erzählt. Er gibt Beispiele wie "Wenn ich 2025 einen YouTube-Kanal starten würde, wäre dies das Einzige, was ich tun würde" oder "Das ist das Einzige, was du tun musst, um mehr Besucher auf deinen Blog zu bekommen". Diese Titel wecken die Neugier des Zuschauers, da er wissen möchte, was als Nächstes passiert.
Angst erzeugen
Jake erklärt, dass Angst eine sehr starke Emotion ist, die man in seinen Titeln nutzen kann, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen. Er vergleicht es mit der Situation in der Steinzeit, als man vor einem Säbelzahntiger gewarnt wurde. Wir sind evolutionär darauf programmiert, auf Warnungen zu reagieren. Er gibt Beispiele wie "Mein größter Fehler beim Starten meines ersten Blogs" oder "Dies wirst du bereuen, wenn du einen YouTube-Kanal startest". Diese Titel wecken die Angst des Zuschauers, etwas zu verpassen oder einen Fehler zu machen.
Knappheit
Jake erklärt, dass er in seiner Datenbank von viralen YouTube-Videos nicht viele Titel mit Knappheit oder Dringlichkeit gefunden hat. Er vermutet, dass dies daran liegt, dass YouTube-Videos in der Regel Evergreen sind und nicht so zeitgebunden wie beispielsweise E-Mails.
Verlangen erzeugen
Jake erklärt, dass Verlangen eine sehr direkte Emotion ist. Man möchte einfach das, was man möchte. Um Verlangen in seinen Titeln zu erzeugen, sollte man die genaue Sprache seiner Zielgruppe verwenden und ihre Wünsche und Träume ansprechen. Er gibt Beispiele wie "Wie man 10.000 Dollar pro Monat verdient" oder "Wie MrBeast seine ersten 100.000 Abonnenten gewonnen hat". Diese Titel wecken das Verlangen des Zuschauers, etwas zu erreichen oder etwas zu haben.
Mehrere Emotionen verwenden
Jake erklärt, dass man in seinen Titeln auch mehrere Emotionen kombinieren kann. Er gibt Beispiele wie "Die 5 besten Kopfhörer für 2025" (Neugier und Verlangen) oder "Die 3 schlechtesten Kopfhörer, die du nicht kaufen solltest" (Angst und Neugier).
Übermäßige Verwendung von Titelstrukturen
Jake erklärt, dass man bestimmte Titelstrukturen nicht überstrapazieren sollte. Er gibt als Beispiel die Titelstruktur "Die 35 besten Geschenke für deine Mutter - Nummer 17 wird dich überraschen" an, die in den letzten Jahren sehr beliebt war, aber mittlerweile etwas abgenutzt ist.
Formeln verwenden
Jake erklärt, dass es zwar Formeln gibt, die man beim Schreiben von YouTube-Titeln verwenden kann, aber dass man diese nicht blindlings befolgen sollte. Es ist wichtig, die Trends zu beobachten und sich an die Plattform anzupassen.
Häufige Fehler
Jake erklärt, dass es einige häufige Fehler gibt, die man beim Schreiben von YouTube-Titeln vermeiden sollte. Dazu gehören:
- Zu wortreich sein: Lange Titel können die Aufmerksamkeit der Zuschauer schnell verlieren.
- Zu spezifisch oder zu allgemein sein: Man sollte den Sweet Spot zwischen zu spezifischen und zu allgemeinen Titeln finden.
- Langweilig sein: Man sollte die Emotionen des Zuschauers ansprechen und nicht zu langweilig sein.
- Über das falsche Thema sprechen: Man sollte sich auf das Thema konzentrieren, für das seine Zuschauer ihn kennen.
Praktische Beispiele und Erfolge
Jake erzählt von seinen eigenen Erfolgen mit YouTube-Titeln. Er erklärt, wie er seinen YouTube-Kanal über Hunde mit einem gut gewählten Titel viral gehen lassen konnte und wie er mit seinem Newsletter und seiner Software erfolgreich ist. Er betont, dass es wichtig ist, die richtige Balance zwischen den Emotionen zu finden und die Trends zu beobachten.