Kurze Zusammenfassung
In diesem Video diskutieren Marc Friedrich und Florian die aktuelle Finanzlage, wobei der Fokus auf der möglichen Abkehr der US-Notenbank von ihrem 2%-Inflationsziel liegt. Sie analysieren die Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen wie Gold, Bitcoin und Aktien und betonen die Bedeutung von Sachwerten in einem inflationären Umfeld. Des Weiteren wird die Stagflation thematisiert und die aktuelle Situation mit der Internetblase der späten 1990er Jahre verglichen. Abschließend geben sie Einblicke in ihre persönlichen Anlageentscheidungen und Strategien für die kommenden Monate.
- Mögliche Abkehr der US-Notenbank vom 2%-Inflationsziel
- Bedeutung von Sachwerten in einem inflationären Umfeld
- Vergleich der aktuellen Situation mit der Internetblase der späten 1990er Jahre
- Einblicke in persönliche Anlageentscheidungen und Strategien
Einleitung und Überblick [0:00]
Marc Friedrich und Florian diskutieren die jüngsten Andeutungen der Fed bezüglich einer möglichen Abkehr vom 2%-Inflationsziel. Zunächst interpretierten die Märkte dies als Signal für eine expansive Geldpolitik, was zu Kursanstiegen bei Aktien, Bitcoin und Edelmetallen führte. Nach genauerer Analyse der Veröffentlichungen der US-Notenbank bleibt das 2%-Inflationsziel jedoch weiterhin bestehen. Die Experten sehen darin einen Türöffner und einen ersten Schritt, um die Öffentlichkeit auf eine neue Geldordnung vorzubereiten, da das aktuelle System mit Rekordverschuldung und -problemen weltweit nicht mehr funktioniere.
Jackson Hole und die Reaktion der Märkte [1:16]
Die Rede von Jerome Powell in Jackson Hole, in der er andeutete, dass die Fed möglicherweise ihr 2%-Inflationsziel nicht einhalten werde, löste eine unmittelbare Reaktion an den Märkten aus. Die Finanzwelt ist nun verunsichert und versucht zu interpretieren, was der Chefnotenbanker tatsächlich gemeint hat. Friedrich und Florian betonen, dass eine Geldpolitik benötigt wird, die von Einzelpersonen unabhängig ist, um die Stabilität des Systems zu gewährleisten. Sie sehen das aktuelle System als Endspiel und betonen, dass die USA sich möglicherweise auf eine neue Geldordnung vorbereiten, die Gold und Bitcoin als Reservewährungen einschließen könnte.
Deutschland im Niedergang [4:11]
Die Probleme in Deutschland sind offensichtlich, mit einem historischen Niedergang, der durch Inkompetenz, Ideologie und Hybris verursacht wird. Die Wirtschaftszahlen deuten auf einen Abwärtstrend hin, und es stellt sich die Frage, wer Deutschland retten wird. Friedrich und Florian prognostizieren eine volatile Reise mit großen Unsicherheiten, da die Notenbanken Schwierigkeiten haben, die Inflation zu kontrollieren. Sie erwarten eine zweite Inflationswelle in den kommenden Monaten, die durch niedrige Öl-, Gas- und Agrarpreise verschärft wird.
Inflationsdaten und Zinsentscheidungen [6:22]
Die Inflationsdaten in den USA zeigen, dass die Inflation trotz niedriger Ölpreise nicht unter 2% sinkt. Ein Anstieg der Ölpreise könnte die Inflation schnell auf 4-6% oder höher treiben. Die Experten sind gespannt, ob die Fed im September die Zinsen senken wird, da sie sich in einer Zwickmühle befindet: Einerseits sind die Schulden zu hoch, andererseits bekommt man die Inflation nicht in den Griff. Sie weisen auf den 11. September als Datum für die nächsten Inflationszahlen hin und erwarten eine volatile zweite Septemberhälfte.
Aktuelle Marktsituation und Warnsignale [7:40]
Aktien, Bitcoin, Gold und Häuserpreise befinden sich auf Allzeithochs, während die Schulden und die Geldmenge ebenfalls Rekordwerte erreichen. In diesem Umfeld die Zinsen zu senken, wäre absurd. Die Experten sehen dies als Zeichen dafür, dass das System nicht mehr funktioniert und dass eine Stagflation droht. Sie weisen darauf hin, dass deutsche Anleger vermehrt Aktien kaufen, was ein Alarmsignal ist. August und September sind saisonal schwache Monate für die Aktienmärkte, aber ein letztes Hurra im Herbst/Winter könnte 2026 einen großen Abverkauf einleiten.
Stagflation und die Internetblase [10:04]
Die aktuelle Situation wird als Stagflation beschrieben, eine Kombination aus niedrigem Wirtschaftswachstum und hoher Inflation. Die Notenbanken befinden sich in einer schwierigen Lage, da sie die Inflation nicht durch Wirtschaftswachstum lösen können. Friedrich und Florian ziehen eine Analogie zur Internetblase der späten 1990er Jahre und sehen eine hohe Korrelation zum aktuellen Kursverlauf des S&P 500. Sie fragen sich, wie lange diese Blase noch weitergehen kann und ob genügend Treibstoff vorhanden ist, um die Explosion fortzusetzen.
Risikokurve und High Yield Bonds [13:05]
Die Experten beobachten eine Verschiebung auf der Risikokurve, da Investoren in Firmen mit unprofitablen Geschäftsmodellen und Altcoins investieren. Sie analysieren High Yield Corporate Bond ETFs, Anleihen von Firmen mit schlechter Kreditwürdigkeit, und sehen eine Kursexplosion. Solange diese ETFs steigen, sehen sie keine größeren Korrekturen. Sie präsentieren einen Chart, der den S&P 500 seit den 1970er Jahren in Dollar und in Gold bemessen zeigt. In Dollar gab es einen riesigen Bullenmarkt, aber in Gold bemessen stagniert der S&P 500 seit 50 Jahren.
Immobilien und Gold [17:11]
Die Experten kritisieren den Logikfehler vieler Investoren, die glauben, dass sich ihre Immobilien vervielfacht haben, während sie im Vergleich zu Gold oder Bitcoin Kaufkraft verloren haben. Sie betonen, dass der Goldpreis sich seit Einführung des Euros verzehnfacht hat, während sich Immobilien nur verdrei- oder vervierfacht haben. Daher ist es wichtig, die richtigen Assets zu besitzen, um nicht underzuperformen.
Goldallokation und persönliche Strategie [18:27]
Eine Umfrage der Bank of America zeigt, dass 41% der erfahrenen Investoren keine Goldallokation haben und nur 7-8% mehr als 8% in Gold besitzen. Dies deutet darauf hin, dass die Goldrallye erst begonnen hat. Marc Friedrich hat seine Liquidität reduziert und in Rohstoffe, insbesondere Natural Gas und Silberminen, investiert. Er würde bei Altcoins Gewinne mitnehmen, um Liquidität aufzubauen. Florian stimmt dem zu und hat im Small Cap Aktienbereich getradet und im Silber Junior und Gold Junior Bereich nachgekauft.
Bitcoin-Ausblick und Empfehlungen [24:30]
Friedrich erwartet sinkende Bitcoin-Kurse im August und September, hält aber alles unter 100.000$ für langfristige Kaufkurse. Er erwartet im Herbst/Winter ein neues Allzeithoch und sieht 130.000 bis 150.000$ als Range. Er empfiehlt, einen Sparplan einzurichten und bei größeren Rücksetzern nachzukaufen. Florian sieht ein Warnsignal, wenn Bitcoin unter 108.000-110.000$ fällt und sich dort längere Zeit aufhält. Er betont die Bedeutung von MicroStrategy als Indikator für die Bitcoin-Entwicklung.
Rohstoffe und Edelmetalle [32:57]
Die USA investieren massiv in Rohstoffe, da dies als Thema der nationalen Sicherheit angesehen wird. Europa befindet sich im Tiefschlaf. Friedrich und Florian sehen Gold und Silber als die spannendsten Rohstoffe. Sie wünschen sich einen Flushout in Gold, erwarten aber nach der Konsolidierung eine große Welle nach oben. Silber sieht noch spannender aus und könnte bald die nächste Aufwärtsbewegung starten. Sie empfehlen Goldminenaktien, da diese im Verhältnis zu Gold noch großes Potenzial haben.
Goldminenaktien und Silberminen [35:16]
Die Goldminenaktien haben nach den Tiefs eine massive Rallye erlebt, sind aber noch nicht über den Allzeithochs von 2011. Die Experten sehen hier großes Potenzial und erwarten, dass Goldminen den Goldpreis massiv outperformen werden. Sie verweisen auf die guten Quartalergebnisse der großen Goldminen und sehen dies als Beginn einer großen Investmentchance. Sie zeigen einen Chart von Silberminen gegenüber Silber und erwarten ähnliche Events wie im Bullenmarkt 2016 in den nächsten 12-24 Monaten.
Abschluss und Dank [39:34]
Friedrich und Florian bedanken sich bei ihren Zuschauern und weisen auf ihre Platzierung auf Platz 1 im Manager Magazin hin. Sie betonen, dass das Bitcoin-Thema in Deutschland immer mehr in die Mitte der Gesellschaft rückt. Sie empfehlen ihr Buch "Bitcoin: Enteignung war gestern", das als Finanzbibel dient und nicht nur um Bitcoin geht, sondern auch um das Geldsystem, Geldgeschichte, Krisen und Zyklen. Sie laden die Zuschauer ein, Kommentare zu hinterlassen und Themen für zukünftige Videos vorzuschlagen.